Vorbereitung des Pools auf die Badesaison

Wenn die neue Badesaison naht, ist es an der Zeit den Pool gründlich zu reinigen. Denn nur in einem sauberen Pool ist hygienisch unbedenkliches Badevergnügen möglich. Für die alljährliche Grundreinigung werden verschiedene Hilfsmittel wie Poolkescher, Poolbürsten und Poolpflegemittel benötigt.

Um den Pool überhaupt reinigen zu können, muss im ersten Schritte die Poolabdeckung abgenommen werden. Als Nächstes werden mit einem Poolkescher eventuelle Verschmutzungen aus dem Becken gefischt.

Dann ist eine erste Sichtkontrolle möglich. Dabei wird geprüft, ob die Filtertechnik noch gut funktioniert und ob alle Zuleitungen und Dichtungen in Ordnung sind oder ob Schäden behoben werden müssen.

Falls der Pool mit einem Kartuschenfilter betrieben wird, muss vor der Inbetriebnahme ein neuer Filter eingesetzt werden. Anschließend kann mit der gründlichen Reinigung der Poolwände und Bodenfläche begonnen werden.

Als besonders hilfreich erweist sich an dieser Stelle der Einsatz eines Poolroboters. Alternativ lassen sich die Verschmutzungen auch manuell, zum Beispiel mit einer Poolbürste, entfernen. Dabei ist es wichtig, auch die Ecken gründlich zu reinigen.

Dann kann das Becken mit frischem Wasser befüllt werden. Um das Wasser vor einem Algenbefall und der Ausbreitung von Mikroorganismen zu schützen, empfiehlt sich die Durchführung einer direkten Stoßchlorung. Bei einer Stoßchlorung wird dem Wasser kurzfristig ein überdosiertes Chlorpräparat in Form von Granulat, Tabletten oder flüssigem Chlor zugeführt.

Das Risiko eines Algen- und Bakterienbefalls im Pool steigt im Sommer um ein Vielfaches an. Deshalb müssen Stoßchlorungen auch während der Badesaison immer wieder vorgenommen werden. Auch für die regelmäßige Wasseraufbereitung ist Chlor ein unverzichtbares Mittel.

Wobei Chlorprodukte nur dann ihre Wirksamkeit richtig entfalten können, wenn der pH-Wert im Pool stimmt. Der pH-Wert gilt als optimal, wenn er einen Wert zwischen 7,0 und 7,4 aufweist. Klettert der pH-Wert über die 7,6-Marke hinaus, nimmt die Wirkung des Desinfektionsmittels drastisch ab.

Im umgekehrten Fall, wenn der pH-Wert unter 7,0 abfällt, kann es zu Beschädigungen im Becken kommen. Abweichende pH-Werte werden beim Baden im Pool durch unangenehme Schleimhaut- und Augenreizungen wahrgenommen.

Um sicherzustellen, dass der pH-Wert kontinuierlich im Optimalbereich liegt, muss der Wert mindestens einmal wöchentlich mithilfe eines Pooltesters oder Teststreifens gemessen werden. Ein abweichender pH-Wert lässt sich mit pH-Regulierern problemlos wieder ausgleichen.

Scroll to Top