Der Stahlwandpool zählt zu den am häufigsten verkauften Poolarten. Es ist wesentlich stabiler als ein aufblasbares Gummibecken und zugleich eine sehr preiswerte Alternative zu massiven und preisintensiven Poolarten. Auf der Suche nach einem geeigneten Pool liebäugeln viele naturverbundene Gartenbesitzer mit einem Holzpool. Denn mit kaum einer anderen Poolart entsteht eine derart natürliche Atmosphäre wie mit einem Pool aus Holz.
Die Preise für Echtholz-Pools liegen jedoch deutlich über denen von Stahlwandpools. Dennoch lässt sich der Wunsch nach einem Holzpool preiswert realisieren. Kreative Gartenbesitzer kaufen einfach einen Stahlwandpool, um diesen später mit einer Holzverkleidung zu versehen.
Um einen Stahlwandpool optisch in einen Holzpool zu verwandeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
1. Möglichkeit
Benötigt wird schmales Profilholz mit Feder und Nut, sowie mindestens zwei und maximal vier Latten. Zuerst müssen alle Teile mit hochwertigem Holzschutz bestrichen werden und gut trocknen. Dann werden die einzelnen Holzelemente senkrecht an der Außenwand des Stahlwandpools aneinandergefügt. Es entsteht eine widerstandsfähige Holzverkleidung in der Optik eines Fasses.
2. Möglichkeit
Bei dieser Variante werden mit stabilen Pfeilern acht Ecken gesteckt. Diese werden mit starken Holzbrettern quer verbunden. Im Idealfall handelt es sich bei diesen Brettern um schwere Fußbodendielen mit Feder und Nut. Oben, auf den Pfeilern, eignen sich liegend montierte Bretter optimal als Sitzbänke. Wichtig ist, wieder alle Elemente noch vor der Verarbeitung mit Holzschutz zu versehen. Außerdem ist ein Zuschnitt der Bretter an den Ecken notwendig.
3. Möglichkeit
Hierbei handelt es sich um die stilvollste Form der Holzverkleidung einschließlich eines Sonnendecks. Abhängig von der Beckenform werden wieder Pfeiler gesetzt. Diese werden wie bei der oberen Variante mit stabilen quer liegenden Brettern verbunden. Mit einem ausreichenden Abstand auf einer Seite lässt sich später unter Deck die Pooltechnik verstauen. Auf den oberen Enden der Pfeiler wird mit schweren Terrassendielen ein praktisches Sonnendeck gebaut, indem die Dielen hier wieder liegend montiert werden.
Tipp: Aus Kunststoff bestehende Terrassendielen haben den Vorteil, dass sie durch das herumspritzende Wasser nicht zur Rutschbahn werden. Für die Sicherheit am Pool ist das ein echter Vorteil. Die Terassendielen können außerdem nicht modrig werden.