Wasseraufbereitung durch UV-Entkeimung

Um das Wasser im Pool sauber zu halten und der Ausbreitung von Mikroorganismen vorzubeugen, sind regelmäßige Wasseraufbereitungen unerlässlich. Dabei werden dem Poolwasser chemische Poolpflegemittel zugeführt.

Als zusätzliche Methode der Wasseraufbereitung kommt häufig die UV-Entkeimung zum Einsatz. Durch regelmäßige UV-Entkeimungen lässt sich der Verbrauch an chemischen Poolpflegemitteln stark reduzieren. Und das, ohne dabei die Wasserqualität zu beeinträchtigen.

Wie funktioniert die UV-Entkeimung?

Als Unterstützung für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität wird ein UV-Entkeimungsgerät in die Düsenleitung des Filterkreislaufs eingebaut. UV-Entkeimungsgeräte bestehen je nach Ausführung aus einem Kunststoff- oder Edelstahlgehäuse mit integrierter UV-Lampe und einem elektrischen Trafo.

Sämtliche Keime, Bakterien, Pilze und Algen werden fortan einer UV-Strahlung ausgesetzt und dabei restlos deaktiviert. Der pH-Wert bleibt währenddessen stabil und auch der Sauerstoffgehalt verändert sich nicht. Allerdings kommt es zu einem Abbau der Chloramine, was für alle Poolbesitzer ein großer Vorteil sein dürfte.

Denn Chloramine sind für den typischen Chlorgeruch verantwortlich, der oft in großen Schwimmhallen zu vernehmen ist und als unangenehm empfunden wird. Für eine effektive Nutzung hat es sich bewährt, das UV-Entkeimungsgerät gemeinsam mit der Filteranlage über die gleiche Zeitschaltung zu betreiben.

Woher stammt die Erkenntnis der UV-Entkeimung?

Erstmalig wurde die Wirkung von UV-Strahlen im Jahr 1878 entdeckt. Durch einen Zufall bemerkten die Forscher T.P. Blunt und A. Downes, dass sich Mikroorganismen unter dem Einfluss von Sonnenstrahlen nicht vermehren. Das Wasser unterhalb der Wasseroberfläche blieb steril. Durch diese Beobachtung und die anschließenden Forschungen wurde das UV-Licht entdeckt.

Welche Vorteile hat die UV-Entkeimung?

Neben der bereits erwähnten Reduzierung der Chloramine hat die UV-Entkeimung viele weitere Vorteile. Der Gebrauch eines UV-Entkeimungsgerätes verbessert die Wasserqualität, beugt Haut- und Augenreizungen vor und senkt den Verbrauch an Chlorprodukten um bis zu 80 Prozent.

Dabei kann die UV-Entkeimung nicht nur bestimmte, sondern alle Mikroorganismen abtöten. Beim UV-Entkeimungsprozess entstehen keine chemischen Nebenprodukte und es kann nicht zu Dosierungsfehlern kommen. Denn eine Überdosierung ist bei dieser Methode ausgeschlossen. Ein weiterer Pluspunkt sind die finanziellen Einsparungen, die sich durch den geringeren Bedarf an Poolpflegemitteln ergeben.

Scroll to Top