Auf der Suche nach einem geeigneten Pool für den Garten stoßen viele Gartenbesitzer auf den Stahlwandpool. Der Stahlwandpool bietet zahlreiche Vorteile und besticht dabei durch einen günstigen Anschaffungspreis. Im umfangreichen Selbstbauset ist der Stahlwandpool in Fachgeschäften, Onlineshops und sogar in Baumärkten erhältlich.
Praktisches Komplettset
Der robuste Gartenpool setzt sich aus einer Bodenschiene, einer Stahlwand, einem Handlauf und einer reißfesten Poolfolie zusammen. Neben den genannten Hauptelementen gehört auch das wichtigste Zubehör zum Komplettset. Neben einer Einstiegsleiter ist auch ein Kartuschenfilter mit dabei. Sobald der Pool aufgebaut ist, kann er sofort in Betrieb genommen werden.
Drei Montagemöglichkeiten
Obwohl der Stahlwandpool zu den Aufstellpools gehört, kann er auch teilweise oder komplett im Boden eingebaut werden. Ab einer bestimmten Größe ist der Einbau Pflicht. In der beiliegenden Montageanleitung wird der Aufbau des Pools in einfachen Schritten erklärt.
Am besten gelingt der Bau wenn mindestens eine zweite Person beteiligt ist.
Die verschiedenen Montagemöglichkeiten erlauben dem Gartenbesitzer eine große Gestaltungsfreiheit. So kann der Pool optimal in die Gartenlandschaft eingepflegt werden. Bei einer Lebensdauer von mindestens zehn Jahren bereitet der Stahlwandpool lange Freude.
Verschiedene Formen
Stahlwandpools sind in runder, ovaler und Achterform erhältlich. Wobei die runde Form die gängigste Variante ist. Ein runder Stahlwandpool kann bis zu einer Höhe von 120 cm auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Ab einer Höhe von 150 cm muss der Stahlwandpool mindestens 50 cm tief im Boden eingebaut werden.
Bei der ovalen Form ist, aus statischen Gründen, nur der Einbau im Boden möglich. Ein achterförmiges Becken kann hingegen, wie das runde Becken, bis zu einer Höhe von 120 cm freistehend aufgestellt werden. Um die nötige Stabilität zu gewährleisten ist ein Stützträger erforderlich.
Sauberes Wasser durch eine Poolabdeckung
Damit der Stahlwandpool sauber bleibt und vor dem Baden nicht erst von Schmutz befreit werden muss, sollte er bei Nichtbenutzung grundsätzlich mit einer Poolabdeckung abgedeckt werden. Poolabdeckungen gibt es in verschiedenen Materialien und für alle Poolformen und Maße.
Im Gegensatz zu Quick-up-Pools und Framepools muss der Stahlwandpool im Winter nicht abgebaut werden. Die frostigen Temperaturen können dem Pool nichts anhaben. Das Becken wird mithilfe verschiedener Maßnahmen auf die kalten Wintermonate vorbereitet, so dass es diese Zeit problemlos übersteht. Nach einer gründlichen Reinigung kann der Stahlwandpool im Frühjahr wieder in Betrieb genommen werden.