Ein Pool aus Holz ist etwas ganz Besonderes. Ästhetisch pflegt sich das natürliche Material in die Gartenlandschaft ein. Es entsteht eine Wohlfühloase, die zum Entspannen einlädt. Ein Holzpool überzeugt durch pflegeleichte, langlebige und witterungsbeständige Eigenschaften. Das natürliche Material besitzt seinen ganz individuellen Charme, der sich mitunter durch optische Auffälligkeiten, die auch als Makel bezeichnet werden, abzeichnet.
Diese äußerlichen Abweichungen wirken sich keinesfalls nachteilig auf Qualität, Stabilität und Lebensdauer des Pools aus. Oberflächliche Veränderungen werden von den Herstellern für Holzpools von der Garantie ausgeschlossen. Deshalb ist es wichtig, die Ursachen des entdeckten Makels zu kennen und zu wissen ob und wie dieser beseitigt werden kann.
Farbabweichungen
Farbabweichungen sind ein charakteristisches Phänomen, das bei allen Holzarten vorkommt. Für gewöhnlich wirken diese Abweichungen nach einer gewissen Zeit durch die natürliche Einwirkung der Witterungen etwas dezenter. Bei dem Versuch die farblichen Unebenheiten mit Lösungsmitteln auszugleichen, werden die Unterschiede noch deutlicher sichtbar. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass die verwendete Substanz abhängig von der Dichte des Holzes ungleichmäßig eindringt.
Schimmelbildung
Insbesondere harzige Holzarten bieten kleinen Pilzen eine optimale Angriffsfläche. Es kommt zu einer hell- oder dunkelblauen Schimmelbildung, die sich jedoch ausschließlich auf der Oberfläche ausbreitet. Die unschönen Schimmelflecken zeichnen sich, begünstigt von Feuchtigkeit und hohen Temperaturen, noch intensiver ab. Doch die stabilen Eigenschaften des Holzes werden durch einen vorhandenen Schimmelbefall nicht beeinträchtigt. Die Flecken lassen sich mit einem einfachen Lappen wegwischen und durch eine kontrollierte Luftzirkulation eindämmen.
Harzflecken
Klebrige Harzreste sind das Resultat des wechselnden Unterdrucks dampfgehärteter harzhaltiger Holzarten. Um die auffälligen Reste zu entfernen, genügt in der Regel das behutsame Abschaben mit einem Messer. Alternativ kann auch Terpentinöl verwendet werden, wobei durch die Anwendung von Terpentinöl Flecken entstehen können.
Vergrauen
Holz, das regelmäßig starken Sonneneinstrahlungen ausgesetzt ist, nimmt mit der Zeit einen gräulichen Schimmer an. Während die einen der individuellen Silberoptik durchaus etwas Positives abgewinnen, stören sich andere wiederum daran. Damit es gar nicht erst zum Vergrauen kommt und das Holz seine natürliche Farbgebung behält, empfiehlt sich ein Schutzanstrich mit einer geeigneten Lasur.